Weltgebtstag 2025 - Auf den Cookinseln

Am Freitag hat der Weltgebetstag stattgefunden. Dieses Jahr wurde er von Frauen auf den Cookinseln organisiert, die durch Texte und Lieder ihre Heimat vorstellten.

Zu Beginn des Gottesdienstes wurde man mit der auf den Cookinseln gebräuchlichen Satz der Maori-Sprache "Kia orana!" begrüßt. "Kia orana!" bedeutet so viel wie: "Ich wünsche dir, dass du lange und gut lebst, dass du leuchtest wie die Sonne und mit den Wellen tanzt."

Danach wurden die Cookinseln vorgestellt. Sie bestehen aus 15 Inseln auf denen insgesamt nur ca. 13.000 Menschen leben. Da die Inseln 1901 von den Briten an Neuseeland angegliedert wurden und auch heute noch in freier Assoziierung sind, leben dort noch einmal 80.000 Cook-InsulanerInnen. 

Die Amtssprachen sind Englisch und seit 2003 auch das Cook-Maori, in dem man am Anfang begrüßt wurde und das auch in den Texten der Lieder wiederzufinden ist.

Die Maori-Tradition wird auf den Cookinseln sehr geschätzt. So werden immer noch traditionelle Tänze aufgeführt und Handwerke betrieben. Diese Tradition steht allerdings nicht im Gegensatz zum christlichen Glauben, sondern wird mit ihm als tragender Teil der Gesellschaft anerkannt

Im Anschluss wurden Geschichten der Frauen auf den Cookinseln erzählt. Sie berichteten von Angst während der Corona-Zeit und Abwertung aufgrund ihrer Kultur, aber auch von Hoffnung auf eine bessere Zukunft und den Verbesserungen, die bereits geschehen sind. Zwischen den Geschichte hörte man von unserem Kirchenchor immer eine Strophe von dem Lied "Wonderfully made".

Danach wurden Gebete gesprochen, zwischen denen man den Liedruf "Gott, du kennst uns" gehört hat. Nach einigen abschließenden Worten konnte man im Gemeindehaus noch Rezepte der Cookinseln probieren, die von Ehrenamtlichen der Gemeinde vorbereitet wurden.